
Click on images to enlarge

01 Acilius sulcatus, Weibchen, Oberseite

02 Acilius sulcatus, Männchen, Oberseite

03 Acilius sulcatus, Weibchen, Unterseite

04 Acilius sulcatus, Männchen, Unterseite

05 Acilius sulcatus, Kopf, dorsal

06 Acilius sulcatus, Kopf und Pronotum, dorsal

07 Acilius sulcatus, Metafemur, ventral

08 Acilius sulcatus, Hinterbein

09 Acilius sulcatus, Metacoxa und 1.-3. Sternit

10 Acilius sulcatus, Elytrenoberfläche, Männchen

11 Acilius sulcatus, Elytrenoberfläche, Weibchen
Taxonomie
Acilius sulcatus (Linnaeus, 1758)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Dytiscinae
Gattung: Acilius
Diagnostische Merkmale
Länge: 15,7-18,0 mm (Abb. 01-04)
schwarze Zeichnung des Stirn umschließt zusätzlich einen V-förmigen, gelben Fleck, der vor den paarigen Querflecken liegt (Abb. 05)
Halsschild gelb bis rotbraun mit 2 schwarzen Querbinden, die meist sublateral verbunden sind (Abb. 06)
Metafemur deutlich zweifarbig, distale Hälfte rotbraun, proximale Hälfte schwarz (Abb. 07)
Metatibia und -tarsus mit schwarzer Färbung (Abb. 08)
1. Sternit schwarz gefärbt (Abb. 09)
Geschlechtsdimorphismus
Flügeldecken der Männchen mit groben, sichelförmigen Punkten (Abb. 10)
Flügeldecken der Weibchen mit 4 längsgerichteten, dicht behaarten Furchen, alle 4 Rippen gleichmäßig geschwungen (Abb. 11)
1.-3. Protarsomer der Männchen stark erweitert und eine auffällige kreisrunde oder querovale Saugscheibe bildend (Abb. 04 und 06)
Habitatpräferenz
Waldgewässer (v.a. in Bruch- und Auwäldern), Flachwasserzonen von Seen, auch Feld- und Wiesengräben
Lebensraumtyp
eurytop, limnophil
Schutzstatus
-
Biogeographie
weit verbreitet in der Paläarktis, von Nordafrika bis Großbritannien und Fennoskandinavien, ostwärts bis Kleinasien, Sibirien und Sachalin
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt:
(in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.