![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/OS_Agabus fuscipennis_a_M_sml.jpg)
01 Agabus fuscipennis, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/US_Agabus fuscipennis_a_M_sml.jpg)
02 Agabus fuscipennis, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/278_Agabus fuscipennis_a_3x_sml.jpg)
03 Agabus fuscipennis, Kopf, frontal
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/128_Agabus fuscipennis_c_1,6x_sml.jpg)
04 Agabus fuscipennis, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/131_Agabus fuscipennis_a_1x_sml.jpg)
05 Agabus fuscipennis, Pronotum und Elytren, lateral
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/137_Agabus fuscipennis_a_8x_sml.jpg)
06 Agabus fuscipennis, Struktur der Elytrenoberfläche
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/126_Agabus fuscipennis_c_1x_sml.jpg)
07 Agabus fuscipennis, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/134_Agabus fuscipennis_b_1,6x_sml.jpg)
08 Agabus fuscipennis, Metacoxalfortsatz, Metacoxalplatten und Metacoxae
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/067_Agabus fuscipennis_b_4x_M_sml.jpg)
09 Agabus fuscipennis, Protarsus mit Tarsalklauen
![](Assets/Image/Agabus fuscipennis/Thumbs/138_Agabus fuscipennis_b_4x_M_sml.jpg)
10 Agabus fuscipennis, 5. Protarsomer mit Tarsalklauen
Taxonomie
Agabus fuscipennis (Paykull, 1798)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Colymbetinae
Gattung: Agabus
Diagnostische Merkmale
Länge: 8,7-10,1 mm (Abb. 01-02)
Vorderrand des Clypeus mit ± durchgehender, nicht unterbrochener Randleiste (Abb. 03)
Pronotum dunkelbraun bis schwarz gefärbt mit ± breitem, rotbraunem Seitenrand (Abb. 04)
Elytren braun gefärbt, basal und lateral heller (Abb. 05)
Elytrenskulptur schwach netzförmig, aus sehr kleinen, polyedrischen oder runden Maschen bestehend (Abb. 06)
Epipleuren der Flügeldecken sich plötzlich stark verjüngend, Innenrand trifft bereits auf Höhe des 2. Abdominalsegments den Außenrand (Abb. 07)
Seitenausläufer des Metasternums schmal keilförmig, WC/WS 3,4-3,8 (Abb. 08)
vordere und hintere Protarsus-Klaue der Männchen etwa gleich lang, beide Klauen fast gerade, subapikal stark gebogen und sensenförmig (Abb. 09-10)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen erweitert, aber keine Saugscheibe bildend
Habitatpräferenz
dystrophe Gewässer/Moorgewässer, Waldgewässer (v.a. in Bruch- und Auwäldern)
Lebensraumtyp
iliophil, (acidophil/steppicol)
Schutzstatus
RL-Deutschland: 2
RL-Sachsen Anhalt: 1
Biogeographie
holarktisch, in ganz Nordamerika, im paläarktischen Bereich von Österreich und Deutschland bis Fennoskandinavien und ostwärts bis Ostsibirien.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt:
Bislang in Sachsen Anhalt in den letzten Jahrzehnten nur 3 Funde: 2005 Jessen, 2009 Geestgottberg, 2011 Wörlitz (Spitzenberg, schriftl. Mitt., 2014)
Wiederfund: Ausreißerteich Gauß-Krüger-Koordinatensystem RW 4555072 HW 5727861 28.05.2013, RW 4555085 HW 5727854 25.05.2013.
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Institute of Biology, DevBiol, G Moritz, All rights reserved.