![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/OS_Colymbetes fuscus_c_W_sml.jpg)
01 Colymbetes fuscus, Weibchen, Oberseite
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/OS_Colymbetes fuscus_b_M_sml.jpg)
02 Colymbetes fuscus, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/US_Colymbetes fuscus_c_W_sml.jpg)
03 Colymbetes fuscus, Weibchen, Unterseite
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/US_Colymbetes fuscus_b_M_sml.jpg)
04 Colymbetes fuscus, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/123_Colymbetes fuscus_c_1,6x_sml.jpg)
05 Colymbetes fuscus, Kopf, dorsal
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/117_Colymbetes fuscus_c_1,25x_sml.jpg)
06 Colymbetes fuscus, Pronotum
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/121_Colymbetes fuscus_c_4x_sml.jpg)
07 Colymbetes fuscus, Pronotumoberfläche
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/115_Colymbetes fuscus_d_1,6x_sml.jpg)
08 Colymbetes fuscus, Elytrenoberfläche
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/040_Colymbetes fuscus_a_2x_sml.jpg)
9 Colymbetes fuscus, 2.-5. Metatarsomer mit Tarsalklauen
![](Assets/Image/Colymbetes fuscus/Thumbs/119_Colymbetes fuscus_a_3x_sml.jpg)
10 Colymbetes fuscus, Hinterrand des 2. Sternits
Taxonomie
Colymbetes fuscus (Linnaeus, 1758)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Colymbetinae
Gattung: Colymbetes
Diagnostische Merkmale
Länge: 15,5-16,5 mm (Abb.01-04)
Wangen von den Augen bis zum Vorderrand in einer Flucht gewölbt (Abb.05)
Pronotum median in größerer Ausdehnung unscharf verdunkelt, teils auch Vorder- und Hinterrand (Abb.06)
Pronotum-Skulptur aus kurzen, tiefen Stricheln, die keine bevorzugte Ausrichtung aufweisen (Abb.07)
Elytren mit zahlreichen, parallel angeordneten, tief eingesenkten Querrillen (Abb.08)
Metatarsomere am äußeren Hinterrand deutlich lappig nach hinten gezogen (Abb.09)
Hinterrand des 2. Sternits beiderseits der Mitte mit Stridulationsleiste aus 14-26 weit auseinanderstehenden Rillen (Abb.10)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen erweitert, aber keine Saugscheibe bildend
Habitatpräferenz
stehende Gewässer (Bruchwaldgewässer, Weiher und andere Kleingewässer, Auengewässer, Flachwasserzonen von Seen)
Lebensraumtyp
erytop
Schutzstatus
(-)
Biogeographie
weit verbreitet in der Paläarkis, vom Mittelmeer (einschließlich Nordafrika) bis Großbritannien, Fennoskandinavien und die Region um St. Petersburg, ostwärts bis Kleinasien, Südwest-Sibirien und Afghanistan.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt:
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Institute of Biology, DevBiol, G Moritz, All rights reserved.