![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/OS_Dytiscus circumflexus_W_b_sml.jpg)
01 Dytiscus circumflexus, Weibchen, Oberseite
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/OS_Dytiscus circumflexus_M_b_sml.jpg)
02 Dytiscus circumflexus, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/US_Dytiscus circumflexus_W_b_sml.jpg)
03 Dytiscus circumflexus, Weibchen, Unterseite
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/US_Dytiscus circumflexus_M_b_sml.jpg)
04 Dytiscus circumflexus, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/265_Dytiscus circumflexus_a_1x_sml.jpg)
05 Dytiscus circumflexus, Kopf, laterofrontal
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/267_Dytiscus circumflexus_a_1x_sml.jpg)
06 Dytiscus circumflexus, Kopf, frontal
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/256_Dytiscus circumflexus_a_1x_sml.jpg)
07 Dytiscus circumflexus, Endgabel der Metacoxae
![](Assets/Image/Dytiscus circumflexus/Thumbs/262_Dytiscus circumflexus_b_1x_sml.jpg)
08 Dytiscus circumflexus, 4.-6. Sternit
Taxonomie
Dytiscus circumflexus Fabricius, 1801Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Dytiscinae
Gattung: Dytiscus
Diagnostische Merkmale
Länge: 27,0-33,1 mm (Abb.01-04)
Augen werden dorsal von keiner gelblich-roten Binde umschlossen (Abb.05-06)
Vorderrand des Labrums mit medialer Ausbuchtung (Abb.06)
Endgabel der Metacoxae am Innenrand konkav, Enden mit scharfer, sehr langer, nadelförmiger Spitze (Abb.07)
1.-6. Sternit gelb bis rotbraun, die Vorderränder ± breit meist anterolateral geschwärzt, 6. Sternit bis auf den Hinterrand dunkel (Abb.08)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen stark erweitert und eine auffällige kreisrunde oder querovale Saugscheibe bildend, Weibchen gefurcht oder ungefurcht
Habitatpräferenz
dystrophe Gewässer/Moorgewässer, stehende Gewässer früher Sukzessionsstadien z. B. im Bereich ehemaliger Abbaustellen
Lebensraumtyp
limnophil, thermophil
Schutzstatus
-
Biogeographie
Europa, von Nordafrika bis Großbritannien und Südschweden, ostwärts bis zum östlichen Mittelmeer und Sibirien
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.