Click on images to enlarge
01 Dytiscus latissimus, Weibchen, Oberseite
02 Dytiscus latissimus, Männchen, Oberseite
03 Dytiscus latissimus, Weibchen, Unterseite
04 Dytiscus latissimus, Männchen, Unterseite
05 Dytiscus latissimus, Kopf, seitlich
06 Dytiscus latissimus, Kopf, frontal
07 Dytiscus latissimus, Endgabel der Metacoxae
Taxonomie
Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Dytiscinae
Gattung: Dytiscus
Diagnostische Merkmale
Länge: 36-44 mm (Abb.01-04)
Elytren-Seitenrand außerhalb der gelben Marginalbinde stark erweitert und flach abgesetzt (Abb. 01-02)
Augen werden dorsal von einer schmalen, gelblich-roten Binde umschlossen (Abb. 05-06)
Vorderrand des Labrums gerade, ohne mediale Ausbuchtung (Abb. 06)
Endgabel der Metacoxae am Innenrand konkav, Enden mit scharfer, mäßig langer, nadelförmiger Spitze (Abb. 07)
Biologie und Geschlechtsdimorphismus
Adulte Käfer fressen Wasserinsekten, wie Wasserwanzen (Corixidae), Aas und Wasserschnecken (HENDRICH, 2011). Die Larven sind auf Puppen und Larven von Köcherfliegen-Larven (Trichoptera) spezialisiert (BLUNCK, 1923).
1.-3. Protarsomer der Männchen stark erweitert und eine auffällige kreisrunde oder querovale Saugscheibe bildend; Weibchen immer mit gefurchten Elytren (Abb. 01)
Habitatpräferenz
meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, dystrophe Gewässer/Moorgewässer,
Vielzahl unterschiedlicher Stillgewässer, Feld- und Wiesengräben sowie auch im Potamal von Fließgewässer-Unterläufen, Gewässerfläche immer >1 ha.
Lebensraumtyp
limnophil
Schutzstatus
RL-Deutschland: 1
RL-Sachsen Anhalt: 1
§ FFH II/IV, BK
Der Erhaltungszustand ist mit einem erbrachten Nachweis im Jahr 2013 als schlecht einzustufen.
Biogeographie
westpaläarktisch, von Nord- und Mitteleuropa ostwärts bis Westsibirien
Verbreitung: Deutschland
Hauptvorkommen im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns (Mecklenburgische Seenplatte, Rheinsberger Seengebiet) und im Nordosten Brandenburgs (Uckermärkiche Seenlandschaft), Einzelfunde in Bayern und Sachsen Anhalt.
Verbreitung: Sachsen-Anhalt
einziger belegter Nachweis: Großer Lausiger Teich (1 Larve, 3. Larvenstadium)
Nachweise: Sachsen Anhalt (2013-2015)
Bibliographie
Dettner, K. & Kehl, S. (2009): Die Wasserkäferfauna des Craimoosweihers und Flachweihers (Coleoptera: Hydradephaga mit einem Fund des seltenen Breitrandkäfers Dytiscus latissimus.- Ber. naturwiss. Ges. Bayreuth XXVI, 93-137.
Foster, G.N. (1996): Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758. In: Helsdingen, P. J. van; Willemse, L.; Speight, M.C. (Ed.): Background information on invertebrates of the Habitats Directive and the Bern Convention. Part. I: Crustacea, Coleoptera and Lepidoptera. Nature and Environment 79: 31-39.
Hendrich, L.; Balke, M. (2000): Verbreitung, Habitatbindung, Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen der FFH-Arten Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 (Der Breitrand) und Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774) in Deutschland (Coleoptera: Dytiscidae). Insecta 6: 98-114.
Hendrich, L.; Balke, M. (2002): Breitrand (Dytiscus latissimus) und Schmalbindiger Tauchflügelkäfer (Graphoderus bilineatus). In: Fartmann, T.; Gunnemann, H.; Salm, P.; Schröder, E.: Berichtspflichten in Natura 2000-Gebieten. Angewandte Landschaftsökologie 42: 301-305.
Hendrich, L.; Müller, R.; Schmidt, G.; Frase, T. (2012): Der Breitrandkäfer Dytiscus latissimus (Linnaeus, 1768) in Brandenburg –
Wiederfund nach über 20 Jahren sowie eine kritische Betrachtung historischer
Fundmeldungen und Sammlungsdaten. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 21: 120-126.
Malchau, W. (2010): 4.4.2 Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 - Breitrand. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2: 185-188.
Petersen, B.; Ellwanger, G.; Biewald, G.; Hauke, U.; Ludwig, G.; Pretscher, P.; Schröder, E.; Ssymank, A. (Bearb.) (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Bd.1: Pflanzen und Wirbellose. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1. Bundesamt für Naturschutz, Bonn (Hrsg.): 378-387.
Ringel, H.; Schmidt, G.; Meitzner, V.; Lange, M. (verändert nach Hendrich & Balke)(2003): Dytiscus latissimus (Linnaeus, 1758).
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.