Click on images to enlarge
01 Graphoderus bilineatus, Weibchen, Oberseite
02 Graphoderus bilineatus, Männchen, Oberseite
03 Graphoderus bilineatus, Weibchen, Unterseite
04 Graphoderus bilineatus, Männchen, Unterseite
05 Graphoderus bilineatus, Kopf und Pronotum
06 Graphoderus bilineatus, Metacoxae und Metacoxalplatte
07 Graphoderus bilineatus, 1.-3. Mesotarsomer, Männchen
08 Graphoderus bilineatus, 5. Metatarsomer, mit Tarsalklauen, Weibchen
09 Graphoderus bilineatus, Protarsus, Männchen
Taxonomie
Graphoderus bilineatus (de Geer, 1774)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Dytiscinae
Gattung: Graphoderus
Diagnostische Merkmale
Körperlänge: 14-15,7 mm (Abb. 01-04)
Pronotum mit breiter, gelber Mittelbinde, diese 2-3 mal so breit wie schwarze Querbinde am Hinterrand (Abb. 5)
Flügeldecken stark verbreitert in der hinteren Hälfte (Abb. 01-02)
Epipleuren der Flügeldecken hinter dem 1. Sternit am Aussenrand erweitert (Abb. 03 u. 06)
Körperunterseite auffallend hellgelb (Abb. 03)
1.-3. Mesotarsomer der Männchen ventral mit etwa 14 Saugscheiben, die in zwei regelmäßigen Reihen stehen und durch einen schwachen Kiel getrennt sind (Abb. 07)
hintere Klaue des Metatarsus bei den Weibchen etwa 1,5 mal so lang wie vordere Klaue, vordere Klaue apikal stark gekrümmt und mit hakenförmiger Spitze (Abb. 08).
Biologie und Geschlechtsdimorphismus
Ernährung:
Im Vorderdarm adulter Käfer konnten folgende Nahrungsfragmente nachgewiesen werden: Larven und Puppen von Zuckmücken (Chironomidae), Eintagsfliegenlarven (Ephemeroptera), kleine Krebstiere (Crustaceae) wie Wasserflöhe (Daphnia sp.) sowie Kieselalgen (Bacillariophyceae) und Grünalgen (Chlorophyta). Die Larven ernähren sich vermutlich von planktischen Kleinkrebsen (Crustaceae) (Galewski, 1990).
Lebenszyklus:
Nach erfolgter Kopulation im Frühjahr werden die Eier in Blätter und Stängel assimilierender Wasserpflanzen abgelegt. Nach wenigen Wochen schlüpfen aus den Eiern die Larven. Diese durchlaufen im Wasser 3 Larvenstadien. Zur Verpuppung suchen die Altlarven Erdhöhlen unter Moosen, Hölzern und Steinen an Land auf. Nach erfolgter Puppenruhe, Schlupf der adulten Käfer und Aushärtung in der Puppenhöhle, verlässt die neue Generation das Land und erscheint im Spätsommer oder Herbst im Gewässer.
1.-3. Protarsomer der Männchen stark erweitert und eine auffällige kreisrunde oder querovale Saugscheibe bildend (Abb. 09)
Habitatpräferenz
meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, dystrophe Gewässer/Moorgewässer, Gewässerfläche > 0,5 ha
Lebensraumtyp
limnophil
Schutzstatus
Die nachgewiesenen Teilpopulationen im Erfassungszeitraum 2013-2015 sind in der Mehrzahl in einem mittlerer bis schlechter Erhaltungszustand. Ein Gewässer mit einem stetig guten Erhaltungszustand konnte nicht ermittelt werden. Suboptimale Lebensbedingungen für die Art können derzeit maximal in den Altgewässern der Schwarzen Elster bei Gorsdorf-Hemsendorf (FFH0071 „Untere Schwarze Elster“) angenommen werden.
Erhaltungs- und Schutzmaßnahmen
- Vernetzung der vorhandenen Teilvorkommen eines Gebietes über ein geeignetes Gewässersystem
- Schaffung neuer und Vernetzung vorhandener großflächiger Gewässer zur Erhaltung potentieller Lebensräume
- Vermeidung von Grundwasserabsenkungen, die den Grundwasserspiegel in den Auen und das Einzugsgebiet beeinflussen
- Anschluss aller Altgewässer an das Hauptregime des Flusses oder mindestens Gewährleistung einer Durchströmung der Altgewässer bei Hochwasser
- Förderung der Fließgewässerdynamik und Schaffung neuer Überschwemmungsflächen
- Minimierung des anthropogen verursachten Nährstoffeintrags in die Gewässer, der die Eutrophierung fördert
- Minimierung des Eintrags von Salzen über Abwässer, die eine Erhöhung der Leitfähigkeit im Gewässer verursachen
- Unterlassen des Uferverbaus und der Uferbefestigung und somit Förderung der Verlandungsflächen eines Gewässers
- Gewässernutzung ohne künstlichen Fischbesatz, ohne Netzkäfighälterung für Fische sowie ohne jährliches Ablassen der Gewässer
- Wiedervernässung ausgewählter Gebiete, um die Flachwasserbereiche der Gewässer zu vergrößern
RL-Deutschland: 1
RL-Sachsen Anhalt: 1
§ FFH II/IV, BK
Biogeographie
Erfassung 2013-2015: G. bilineatus 129 adulte Käfer
- Altgewässer der Elbe - 1 Alte Elbe, 2 Krägen [FFH0067 „Dessau-Wörlitzer Elbauen“]
- Altgewässer der Mulde - 3 Kuper; [FFH0129 „Untere Muldeaue“]
- Altgewässer der Schwarzen Elster bei Premsendorf - 4 [FFH0075 „Alte Elster und Rohrbornwiesen bei Premsendorf“]
- Altgewässer der Schwarzen Elster bei Gorsdorf Hemsendorf - 5 [FFH0071 „Untere Schwarze Elster“]
- Großer Lausiger Teich sowie Ausreißerteich - 6 [FFH0132 „Lausiger Teiche und Ausreißerteich östlich Bad Schmiedeberg“]
westpaläarktisch, von Nord- und Mitteleuropa ostwärts bis Westsibirien
Deutschland: Hauptvorkommen im Norden und Osten, Nebenvorkommen im Südwesten Deutschlands
Sachsen-Anhalt: Stillgewässer entlang der mitteldeutschen Tieflandflüsse Schwarze Elster, Elbe und Mulde
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.