Top

Taxonomie
Diagn. Merkmale
Sex-Dimorphismus
Habitatpräferenz
Lebensraumtyp
Schutzstatus
Biogeographie
Bibliographie
Web links
Print Fact Sheet
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWYXZ

Click on images to enlarge

01 Graphoderus cinereus, Weibchen, Oberseite

02 Graphoderus cinereus, Männchen, Oberseite

03 Graphoderus cinereus, Weibchen, Unterseite

04 Graphoderus cinereus, Männchen, Unterseite

05 Graphoderus cinereus, Kopf und Pronotum

06 Graphoderus cinereus, Meso- und Metasternum

07 Graphoderus cinereus, 1.-3. Mesotarsomer, Männchen

08 Graphoderus cinereus, 5. Metatarsomer mit Tarsalklauen, Weibchen

09 Graphoderus cinereus, 1.-3. Protarsomer, ventral, Männchen

Graphoderus cinereus

Taxonomie

Graphoderus cinereus (Linnaeus, 1758)

Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Dytiscinae
Gattung: Graphoderus

Diagnostische Merkmale

Länge: 13,8-15,3 mm (Abb. 01-04)
Pronotum gelb bis rotbraun, breite, schwarze Querbinden erreichen und umschließen meist den Vorder-und Hinterrand (falls die vordere Binde durch ein schmales gelbes Band vom Rand gestrennt ist, dann dieses nur 1/3 so breit wie die schwarze Binde) (Abb. 01,02 und 05)
Hinterecken des Pronotums stumpf und nicht deutlich nach hinten gezogen (Abb. 05)
Seitenausläufer des Metasternum in Höhe des apikalen Mesotrochanter deutlich schmaler als der Metasternum-Fortsatz zwischen den Mesocoxae (Abb. 06)
1.-3. Mesotarsomer der Männchen ventral mit etwa 14 Saugscheiben, die in zwei regelmäßigen Reihen stehen und durch einen schwachen Kiel getrennt sind (Abb. 07)
hintere Klaue des Metatarsus bei den Weibchen etwa 1,5 mal so lang wie vordere Klaue, vordere Klaue apikal stark gekrümmt und mit hakenförmiger Spitze (Abb. 08)

Geschlechtsdimorphismus

1.-3. Protarsomer der Männchen stark erweitert und eine auffällige kreisrunde oder querovale Saugscheibe bildend, diese mit 3 großen und 25-27 kleinen Saugnäpfen (Abb. 09)

Habitatpräferenz

dystrophe Gewässer/Moorgewässer, meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, auch Feld- und Wiesengräben

Lebensraumtyp

eurytop

Schutzstatus

-

Biogeographie

paläarktisch, von Frankreich und Italien bis Großbritannien und Schweden, ostwärts bis Westsibirien und zur Mongolei.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)


Bibliographie

(in Bearbeitung)

Web links

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer