![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/OS_Graptodytes bilineatus_aM_2x_sml.jpg)
01 Graptodytes bilineatus, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/US_Graptodytes bilineatus_aM_2,5x_sml.jpg)
02 Graptodytes bilineatus, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/081_Graptodytes bilineatus_a_3x_sml.jpg)
03 Graptodytes bilineatus, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/043_Graptodytes bilineatus_a_3x_sml.jpg)
04 Graptodytes bilineatus, Elytren
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/072_Graptodytes bilineatus_a_4,5x_sml.jpg)
05 Graptodytes bilineatus, Kopf, Pronotum und Elytren
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/087_Graptodytes bilineatus_b_6,3x_sml.jpg)
06 Graptodytes bilineatus, Pronotum
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/039_Graptodytes bilineatus_c_5x_sml.jpg)
07 Graptodytes bilineatus, Epipleuren-Vorderrand
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/068_Graptodytes bilineatus_d_8x_sml.jpg)
08 Graptodytes bilineatus, Protibia und Protarsus mit Tarsenklauen
![](Assets/Image/Graptodytes bilineatus/Thumbs/091_Graptodytes bilineatus_b_8x_sml.jpg)
09 Graptodytes bilineatus, Metatibia
Taxonomie
Graptodytes bilineatus (Sturm, 1835)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Hydroporinae
Gattung: Graptodytes
Diagnostische Merkmale
Länge: 2,4-2,7 mm (Abb. 01-02)
Körperform länglich bis oval, größte Breite im mittleren Bereich der Elytren (Abb. 01)
Körper-Oberflächenstruktur aus mikroskopisch kleinen Maschen bestehend
Körper ventral dunkel bis schwarz gefärbt (Abb. 02)
Kopf dorsal dunkelbraun bis schwarz gefärbt (Abb. 03)
Elytren schwarz gefärbt, beiderseits mit 2 gelben Längsbinden, die gewöhnlich nicht zusammenfließen u. niemals einen länglichen schwarzen Fleck einschließen, innere gelbe Längsbinde am Vorderende nicht nach außen gebogen (Abb. 04)
Pronotum sublateral mit 2 kurzen eingedrückten Längsfurchen (Abb. 05)
Übergang zwischen Pronotum- und Elytren-Seitenrand mit erkennbarem Winkel, Pronotum an den Seiten leicht gekrümmt (Abb. 06)
Epipleuren der Flügeldecken basal ohne dreieckige Höhlung und deren Begrenzung (Abb. 07)
vordere Protarsus-Klaue der Männchen deutlich länger als die hintere Klaue (Abb. 08)
Metatibia der Männchen parallelseitig, nicht wadenförmig verdickt (Abb. 09)
Geschlechtsdimorphismus
-
Habitatpräferenz
meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, dystrophe Gewässer/Moorgewässer, oft kleine, auch periodisch austrockenende Gewässer
Lebensraumtyp
(in Bearbeitung)
Schutzstatus
RL-Deutschland: 3
RL-Sachsen Anhalt: 3
Biogeographie
weit verbreitet in der Paläarktis, fast überall in Europa, ostwärts über Kleinasien bis zur Mongolei und Jakutsk in Ostsibirien.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.