![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/OS_Graptodytes pictus_Md_3x_sml.jpg)
01 Graptodytes pictus, Oberseite
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/US_Graptodytes pictus_Mc_3x_sml.jpg)
02 Graptodytes pictus, Unterseite
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/080_Graptodytes pictus_a_5x_sml.jpg)
03 Graptodytes pictus, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/072_Graptodytes pictus_a_4,5x_sml.jpg)
04 Graptodytes pictus, Kopf, Pronotum und Elytren
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/078_Graptodytes pictus_c_2,5x_sml.jpg)
05 Graptodytes pictus, Lateralansicht
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/039_Graptodytes pictus_a_5x_sml.jpg)
06 Graptodytes pictus, Epipleuren-Vorderrand
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/067_Graptodytes pictus_a_8x_sml.jpg)
07 Graptodytes pictus, Protarsus mit Tarsalklauen, Männchen
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/090_Graptodytes pictus_a_8x_sml.jpg)
08 Graptodytes pictus, Metatibia, Männchen
![](Assets/Image/Graptodytes pictus/Thumbs/084_Graptodytes pictus_b_6,3x_sml.jpg)
09 Graptodytes pictus, 3.-6. Sternit, Männchen
Taxonomie
Graptodytes pictus (Fabricius, 1787)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Hydroporinae
Gattung: Graptodytes
Diagnostische Merkmale
Länge: 2,2-2,4 mm (Abb. 01-02)
Körperform breit eiförmig, größte Breite knapp hinter den Schultern (Abb. 01-02)
Körper-Oberflächenstruktur aus mikroskopisch kleinen Maschen bestehend
Körper ventral rostrot gefärbt (Abb. 02)
Kopf dorsal rostrot gefärbt (Abb. 03)
Elytren schwarz gefärbt, beiderseits mit 2 gelben Längsbinden, die subbasal und subapikal zusammenfließen und einen länglichen schwarzen Fleck umschließen (Abb. 01 und 04)
Pronotum sublateral mit 2 kurzen eingedrückten Längsfurchen (Abb. 04)
Elytren lateral beiderseits mit je einem Längseindruck im basalen Drittel (Abb. 04-05)
Epipleuren der Flügeldecken basal ohne dreieckige Höhlung und deren Begrenzung (Abb. 06)
vordere und hintere Protarsus-Klaue der Männchen etwa gleich lang (Abb. 07)
Metatibia der Männchen an der Innenseite medial mit wadenförmiger Erweiterung (Abb. 08)
Apikalsternit der Männchen medial mit 2 gelblichen Haarbüscheln (Abb. 09)
Geschlechtsdimorphismus
Apikalsternit der Männchen medial mit 2 gelblichen Haarbüscheln
Habitatpräferenz
meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, Weiher und andere Kleingewässer, Feld- und Wiesengräben, sommerwarme Bäche und Flüsse
Lebensraumtyp
(rheophil), kinetophil
Schutzstatus
-
Biogeographie
weit verbreitet in Zentral- und Nordeuropa, bis Katalonien, Sardinien und Dalamatien im Süden.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.