![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/OS_Hydaticus seminiger_b_W_sml.jpg)
01 Hydaticus seminiger, Weibchen, Oberseite
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/OS_Hydaticus seminiger_a_M_sml.jpg)
02 Hydaticus seminiger, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/US_Hydaticus seminiger_a_W_sml.jpg)
03 Hydaticus seminiger, Weibchen, Unterseite
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/US_Hydaticus seminiger_b_M_sml.jpg)
04 Hydaticus seminiger, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/211_Hydaticus seminiger_b_1,25x_sml.jpg)
05 Hydaticus seminiger, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/213_Hydaticus seminiger_a_1x_sml.jpg)
06 Hydaticus seminiger, Elytrenoberfläche
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/219_Hydaticus seminiger_a_6,3x_sml.jpg)
07 Hydaticus seminiger, 5. Protarsomer mit Tarsalklauen, Männchen
![](Assets/Image/Hydaticus seminiger/Thumbs/216_Hydaticus seminiger_a_4x_sml.jpg)
08 Hydaticus seminiger, 5. Metatarsomer mit Tarsalklauen
Taxonomie
Hydaticus seminiger (de Geer, 1774)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Dytiscinae
Gattung: Hydaticus
Diagnostische Merkmale
Länge: 13,5-14,5 mm (Abb. 01-04)
Schwarze Querbinde am Pronotum-Hinterrand in der Mitte weit vorgezogen, 2/3 der Pronotumlänge oder zuweilen auch den Vorderrand erreichend (Abb. 05)
Elytren schwarz gefärbt mit breiter, gelber Seitenbinde, die hinter der Mitte gegabelt ist und kaum das Elytrenende erreicht (Abb. 01-02,06)
bei den Männchen ist die vordere Klaue des Protarsus in Basalnähe stark gebogen, zum Ende fast gerade und hakenförmig (Abb. 07)
vordere Klaue des Metatarsus etwa halb so lang wie die hintere Klaue (Abb. 08)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen stark erweitert und eine auffällige kreisrunde oder querovale Saugscheibe bildend
Habitatpräferenz
dystrophe Gewässer/Moorgewässer, meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, Waldgewässer (v.a. in Bruch- und Auwädern)
Lebensraumtyp
iliophil, eurytop
Schutzstatus
-
Biogeographie
weit verbreitet in der Paläarktis, von Frankreich und Großbritannien bis Zentral-Fennoskandinavien, ostwärts bis Sibirien.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
links
Copyright © 2015. All rights reserved.