
Click on images to enlarge

01 Hydaticus transversalis, Weibchen, Oberseite

02 Hydaticus transversalis, Männchen, Oberseite

03 Hydaticus transversalis, Weibchen, Unterseite

04 Hydaticus transversalis, Männchen, Unterseite

05 Hydaticus transversalis, Kopf und Pronotum

06 Hydaticus transversalis, Pronotum und Elytren

07 Hydaticus transversalis, 5. Protarsomer mit Tarsalklauen, Männchen

08 Hydaticus transversalis, 4. und 5. Metatarsomer mit Tarsalklauen
Taxonomie
Hydaticus transversalis (Pontoppidan, 1763) Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Dytiscinae
Gattung: Hydaticus
Diagnostische Merkmale
Länge: 12,0-13,5 mm (Abb. 01-04)
schwarze Querbinde am Pronotum-Hinterrand weniger als 2/3 der Pronotumlänge überragend, gelbliche Färbung überwiegt (Abb. 05)
Elytren schwarz gefärbt mit gelber Seitenbinde und subbasaler gelber Querbinde (Abb. 06)
bei den Männchen ist die vordere Klaue des Protarsus in ganzer Länge gleichmäßig bogenförmig gekrümmt (Abb. 07)
vordere Klaue des Metatarsus weniger als halb so lang wie die hintere Klaue (Abb. 08)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen stark erweitert und eine auffällige kreisrunde oder querovale Saugscheibe bildend
Habitatpräferenz
dystrophe Gewässer/Moorgewässer, meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, Waldgewässer (v.a. Bruch- und Auwäder), Auengewässer
Lebensraumtyp
iliophil, eurytop
Schutzstatus
-
Biogeographie
westpaläarktisch, von Italien, Frankreich und Großbritannien bis Süd-Fennoskandinavien, ostwärts bis Kleinasien und Westsibirien
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Institute of Biology, DevBiol, G Moritz, All rights reserved.