![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Hydroglyphus pusillus/Thumbs/OS_Hydroglyphus pusillus_b_2,5x_W_sml.jpg)
01 Hydroglyphus pusillus, Weibchen, Oberseite
![](Assets/Image/Hydroglyphus pusillus/Thumbs/OS_Hydroglyphus pusillus_a_2,5x_M_sml.jpg)
02 Hydroglyphus pusillus, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Hydroglyphus pusillus/Thumbs/US_Hydroglyphus pusillus_a_2,5x_M_sml.jpg)
03 Hydroglyphus pusillus, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Hydroglyphus pusillus/Thumbs/011_Hydroglyphus pusillus_a_5x_sml.jpg)
04 Hydroglyphus pusillus, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Hydroglyphus pusillus/Thumbs/071_Hydroglyphus pusillus_d_5x_sml.jpg)
05 Hydroglyphus pusillus, Pronotum und vorderer Bereich der Elytren
![](Assets/Image/Hydroglyphus pusillus/Thumbs/039_Hydroglyphus pusillus_b_6,3x_sml.jpg)
06 Hydroglyphus pusillus, Epipleurenvorderrand
Taxonomie
Hydroglyphus pusillus (Fabricius, 1781)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Hydroporinae
Gattung: Hydroglyphus
Diagnostische Merkmale
Länge: 1,9-2,2 mm (Abb. 01-03)
Antennen in der distalen Hälfte angedunkelt (Abb. 01-03)
Pronotum gelbrot gefärbt, mit schwarzer Querbinde am Vorder- und breiter schwarzer Querbinde am Hinterrand (Abb.02,04-05)
Elytren basal beiderseits mit einem tief eingegrabenen Längsstrich, der sich ebenso auf dem Pronotum fortsetzt, Elytren- und Pronotum-Strichel etwa von gleicher Länge (Abb. 05)
Elytren mit vollständigem und deutlich sichtbarem Nahtstreifen (Abb. 02)
Elytren bräunlich gefärbt, Seitenrand und zackenförmige Querbinde in der vorderen Hälfte gelb, Elytren sichtbar behaart (Abb. 01)
Epipleuren der Flügeldecken basal ohne dreieckige Höhlung und deren Begrenzung (Abb. 06)
Geschlechtsdimorphismus
-
Habitatpräferenz
stehende Gewässer früher Sukzessionsstadien (Rohbodenhabitate und Gewässer mit Sand- oder Lehmgrund), auch temporäre Kleinstgewässer, Weiher und andere Kleingewässer
Lebensraumtyp
thermophil, silicophil
Schutzstatus
-
Biogeographie
weit verbreitet in der Paläarktis, von Nordafrika über ganz Europa (bis auf die nördlichen Bereiche höher 63°N), ostwärts bis zu Mongolei und China.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Institute of Biology, DevBiol, G Moritz, All rights reserved.