![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/OS_Hydroporus angustatus_c_2x_W_sml.jpg)
01 Hydroporus angustatus, Weibchen, Oberseite
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/OS_Hydroporus angustatus_a_2x_M_sml.jpg)
02 Hydroporus angustatus, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/US_Hydroporus angustatus_a_2x_M_sml.jpg)
03 Hydroporus angustatus, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/107_Hydroporus angustatus_a_4,5x_sml.jpg)
04 Hydroporus angustatus, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/073_Hydroporus angustatus_a_4,5x_sml.jpg)
05 Hydroporus angustatus, Kopf, Pronotum, vorderer Elytrenbereich
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/270_Hydroporus angustatus_c_5x_sml.jpg)
06 Hydroporus angustatus, Pro- und Mesosternum
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/093_Hydroporus angustatus_d_6,3x_sml.jpg)
07 Hydroporus angustatus, Metacoxae
![](Assets/Image/Hydroporus angustatus/Thumbs/272_Hydroporus angustatus_a_8x_M_sml.jpg)
08 Hydroporus angustatus, Protarsus mit Tarsalklauen, Männchen
Taxonomie
Hydroporus angustatus Sturm, 1835Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Hydroporinae
Gattung: Hydroporus
Diagnostische Merkmale
Länge: 2,8-3,2 mm (Abb. 01-03)
Körper ventral dunkel bis schwarz gefärbt (Abb. 03)
Pronotum rostrot gefärbt, ohne deutlich helleren Seitenrand (Abb. 04-05)
Elytren braun gefärbt, ohne Fleckenzeichnung, höchstens diffuse Aufhellung lateral u./o. basal (Abb. 01-02)
weder Elytren noch Pronotum mit eingedrückten Längsstrichen (Abb. 05)
Prosternumfortsatz seitlich komprimiert und schmal, mäßig gebogen und sanft zum Kopf aufsteigend, mit Randleisten, aber ohne Querleiste (Abb. 06)
Epipleuren der Flügeldecken basal ohne dreieckige Höhlung und deren Begrenzung
Hinterrand der metacoxalen Fortsätze fast bis zum Hinterrand ungeteilt ± gerade abgestutzt (Abb. 07)
3. Protarsomer der Männchen 2 mal so lang wie 2. Protarsomer,
vordere Protarsus-Klaue der Männchen fast gerade, an der Spitze gespalten, zweispitzig (Abb. 08)
Geschlechtsdimorphismus
Habitatpräferenz
dystrophe Gewässer/Moorgewässer, Waldgewässer (v.a. in Bruch- und Auwäldern), auch meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer wie Weiher und andere Kleingewässer
Lebensraumtyp
acidophil
Schutzstatus
-
Biogeographie
Nord- und Zentraleuropa, südlich bis Italien und Mazedonien, ostwärts bis Kasachstan und Westsibirien.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Institute of Biology, DevBiol, G Moritz, All rights reserved.