![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/OS_Hydroporus palustris_b_1,6x_sml.jpg)
01 Hydroporus palustris, Oberseite
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/US_Hydroporus palustris_b_1,6x_sml.jpg)
02 Hydroporus palustris, Unterseite
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/106_Hydroporus palustris_b_4x_sml.jpg)
03 Hydroporus palustris, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/104_Hydroporus palustris_a_1,6x_sml.jpg)
04 Hydroporus palustris, Elytren
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/073_Hydroporus palustris_b_2x_sml.jpg)
05 Hydroporus palustris, Pronotum und vorderer Bereich der Elytren
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/271_Hydroporus palustris_c_8x_sml.jpg)
06 Hydroporus palustris, Prosternum
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/039_Hydroporus palustris_a_5x_sml.jpg)
07 Hydroporus palustris, Epipleurenvorderrand
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/273_Hydroporus palustris_a_8x_M_sml.jpg)
08 Hydroporus palustris, Protarsus mit Tarsenklauen, dorsal
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/102_Hydroporus palustris_b_8x_M_sml.jpg)
09 Hydroporus palustris, Protarsus mit Tarsalklauen, Männchen
![](Assets/Image/Hydroporus palustris/Thumbs/093_Hydroporus palustris_b_6,3x_sml.jpg)
10 Hydroporus palustris, Metacoxae
Taxonomie
Hydroporus palustris (Linnaeus, 1761)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Hydroporinae
Gattung: Hydroporus
Diagnostische Merkmale
Länge: 3,3-4,0 mm (Abb. 01-02)
Körper ventral dunkel bis schwarz gefärbt (Abb. 02)
Pronotum dunkelbraun bis schwarz gefärbt, gelbroter Seitenrand in der Mitte stumpfwinklig nach innen erweitert (Abb. 03)
Elytren dunkelbraun gefärbt mit variabler gelbbrauner Zeichnung (mindestens deutliche helle Schulter- und subapikale Flecken, meist schräge Basalbinde, hinten gegabelte Randbinde, 2 hintereinander liegende kleine Flecken hinter der Mitte, die oft mit der Seitenbinde verschmolzen sind) (Abb. 04)
weder Elytren noch Pronotum mit eingedrückten Längsstrichen (Abb. 03,05)
Prosternumfortsatz seitlich komprimiert, schmal und mit Randleisten, fast in rechtem Winkel kopfwärts abgeknickt, an der Abbiegestelle mit Querleiste (Abb. 06)
Epipleuren der Flügeldecken basal ohne dreieckige Höhlung und deren Begrenzung (Abb. 07)
3. Protarsomer der Männchen bis 1,5 mal so lang wie 2. Protarsomer (Abb. 08)
vordere Protarsus-Klaue der Männchen stark erweitert und kürzer als die hintere Klaue, fast parallel u. vor dem Ende plötzlich zugespitzt (Abb. 09)
Hinterrand der metacoxalen Fortsätze fast bis zum Hinterrand ungeteilt ± gerade abgestutzt (Abb. 10)
Geschlechtsdimorphismus
Habitatpräferenz
Waldgewässer (v.a. in Bruch- und Auwäldern), meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer wie Weiher und andere Kleingewässer, Flachwasserzonen von Seen, Auengewässer, auch sommerwarmen Bäche und Flüsse (Feld- und Wiesengräben, Potamal größerer Flüsse)
Lebensraumtyp
iliophil, detritophil
Schutzstatus
-
Biogeographie
fast überall in Europa (im Süden seltener), Kleinasien, Transkaukasien und Westsibirien.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Institute of Biology, DevBiol, G Moritz, All rights reserved.