![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Hygrotus nigrolineatus/Thumbs/OS_Hygrotus nigrolineatus_c_1,6x_sml.jpg)
01 Hygrotus nigrolineatus, Oberseite
![](Assets/Image/Hygrotus nigrolineatus/Thumbs/US_Hygrotus nigrolineatus_b_1,6x_sml.jpg)
02 Hygrotus nigrolineatus, Unterseite
![](Assets/Image/Hygrotus nigrolineatus/Thumbs/045_Hygrotus nigrolineatus_a_8x_sml.jpg)
03 Hygrotus nigrolineatus, Kopf, frontal
![](Assets/Image/Hygrotus nigrolineatus/Thumbs/066_Hygrotus nigrolineatus_b_3x_sml.jpg)
04 Hygrotus nigrolineatus, Kopf und Antennen
![](Assets/Image/Hygrotus nigrolineatus/Thumbs/064_Hygrotus nigrolineatus_a_4x_sml.jpg)
05 Hygrotus nigrolineatus, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Hygrotus nigrolineatus/Thumbs/059_Hygrotus nigrolineatus_c_6,3x_sml.jpg)
06 Hygrotus nigrolineatus, Epipleurenvorderrand
![](Assets/Image/Hygrotus nigrolineatus/Thumbs/070_Hygrotus nigrolineatus_1995_sml.jpg)
07 Hygrotus nigrolineatus, 5. Protarsomer mit Tarsalkrallen, Männchen
Taxonomie
Hygrotus nigrolineatus (Steven, 1808)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Hydroporinae
Gattung: Hygrotus
Diagnostische Merkmale
Länge: 3,7-4,0 mm (Abb. 01-02)
Körperform länglich bis oval, größte Breite im mittleren Bereich der Elytren (Abb. 01)
Körper ventral dunkel bis schwarz gefärbt (Abb. 02)
Clypeus vorn über der Lippe ohne abgesetzte Randleiste (Abb. 03)
Antennen-Glieder 1-10 gelb, 11. Glied in der distalen Hälfte geschwärzt (Abb. 01-02)
Pronotum gelb-braun gefärbt, kleiner dunkler Medianfleck (Abb. 04-05)
Epipleuren der Flügeldecken basal mit dreieckiger Höhlung, die durch einen ± scharfen Grat begrenzt wird, Abschlussleiste dieser dreieckigen Höhlung trifft basal mit sehr spitzem Winkel auf den Seitenrand der Flügeldecken, Winkel an der Innenkante der Epipleuren ebenso spitz (Abb. 06)
vordere Protarsus-Klaue der Männchen deutlich länger als die hintere Klaue, vordere Klaue basal scharf abgeknickt, im weiteren Verlauf gerade und apikal zugespitzt (Abb. 07)
Geschlechtsdimorphismus
Habitatpräferenz
stehende Gewässer früher Sukzessionsstadien (z.B. im Bereich ehemaliger Abbaustellen), Rohbodenhabitate (Gewässer mit Sand- oder Lehmgrund); Pionierbesiedler
Lebensraumtyp
thermophil, silicophil
Schutzstatus
RL-Deutschland: 3
Biogeographie
Europa und die Mongolei.
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Institute of Biology, DevBiol, G Moritz, All rights reserved.