![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/OS_Ilybius ater_d_W_sml.jpg)
01 Ilybius ater, Weibchen, Oberseite
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/OS_Ilybius ater_b_M_sml.jpg)
02 Ilybius ater, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/US_Ilybius ater_b_W_sml.jpg)
03 Ilybius ater, Weibchen, Unterseite
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/US_Ilybius ater_a_M_sml.jpg)
04 Ilybius ater, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/135_Ilybius ater_b_1,25x_sml.jpg)
05 Ilybius ater, Metasternum
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/160_Ilybius ater_b_3x_sml.jpg)
06 Ilybius ater, Metatarsus, Männchen
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/040_Ilybius ater_a_4x_sml.jpg)
07 Ilybius ater, 4. und 5. Metatarsomer mit Tarsalklauen
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/162_Ilybius ater_a_2x_sml.jpg)
08 Ilybius ater, Apikalsternit, Männchen
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/170_Ilybius ater_b_2x_sml.jpg)
09 Ilybius ater, Hinterrand des Apikalsternits, Weibchen
![](Assets/Image/Ilybius ater/Thumbs/173_Ilybius ater_c_2x_sml.jpg)
10 Ilybius ater, Apikalsternit, Weibchen
Taxonomie
Ilybius ater (de Geer, 1774)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Colymbetinae
Gattung: Ilybius
Diagnostische Merkmale
Länge: 13,0-14,5 mm (größte Ilybius-Art) (Abb. 01-04)
Körper ventral dunkelbraun bis schwarz gefärbt (Abb. 03-04)
Elytren dunkel bis schwarz, Seitenrand höchstens undeutlich aufgehellt, nie scharf durch helle Randbinde begrenzt (Abb. 01-02)
Seitenausläufer des Metasternums breit keilförmig, WC/WS 2,7-3,2 oder kleiner (Abb. 05)
Metatarsomere am äußeren Hinterrand deutlich lappig nach hinten gezogen,
1.-4. Metatarsomer der Männchen ventral außen gerandet (Abb. 06)
Klauen des Metatarsus ungleich lang, vordere Klaue deutlich kürzer bis halb so lang wie die hintere Klaue (Abb. 07)
Apikalsternit der Männchen am Hinterrand mit kurzem Mittelkiel und beiderseits mit Runzeln variierender Länge (Abb. 08)
Apikalsternit der Weibchen am Hinterrand medial ± tief 3eckig eingeschnitten, Randleiste am 3-eckigen Einschnitt an den Spitzen vollständig, nicht unterbrochen (Abb. 09),
Hinterrand schwach oder nicht gerunzelt (Abb. 10)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen erweitert, aber keine Saugscheibe bildend
Habitatpräferenz
meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, dystrophe Gewässer/Moorgewässer, Waldgewässer (v.a. in Bruch- und Auwäldern), Weiher und ander Kleingewässer
Lebensraumtyp
iliophil, eurytop
Schutzstatus
-
Biogeographie
westpaläarktisch, Europa-weit (bis auf die Iberische Halbinsel, den Balkan und den äußersten Norden)
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.