
Click on images to enlarge

01 Laccophilus hyalinus, Weibchen, Oberseite

02 Laccophilus hyalinus, Männchen, Oberseite

03 Laccophilus hyalinus, Weibchen, Unterseite

04 Laccophilus hyalinus, Männchen, Unterseite

05 Laccophilus hyalinus, Kopf und Pronotum

06 Laccophilus hyalinus, Metasternalfortsatz und Metacoxae

07 Laccophilus hyalinus, Apikalsternit, Männchen
Taxonomie
Laccophilus hyalinus (de Geer, 1774)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Laccophilinae
Gattung: Laccophilus
Diagnostische Merkmale
Länge: 4,6-5,1 mm (Abb. 01-04)
Pronotum einfarbig gelblich gefärbt (Abb. 05)
Hinterrand des Pronotums in der Mitte nur wenig nach hinten vorragend (Abb. 05)
Elytren gelblich-braun gefärbt, oft mit helleren Punkten und Längslinien (Abb. 01-02)
Metacoxae beiderseits mit halbkreisförmig angeordnetem Band feiner Rippen (Stridulationsorgane) (Abb. 06)
Apikalsternit der Männchen am Hinterrand nicht doppelt ausgebuchtet (Abb. 07)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Pro- und Mesotarsomer der Männchen erweitert, lateral zusammengedrückt und ventral mit länglichen Haftscheiben besetzt
Habitatpräferenz
sommerwarme, leicht strömende Fließgewässer, Feld- und Wiesengräben, Flachwasserzonen meso- bis eutropher, pflanzenreicher und/oder detritusreicher Stillgewässer
Lebensraumtyp
kinetophil, rheophil
Schutzstatus
-
Biogeographie
paläarktische Region (bis auf die nördlichen Gebiete)
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
Literatur
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.