![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/OS_Rhantus exsoletus_c_W_sml.jpg)
01 Rhantus exsoletus, Oberseite, Weibchen
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/OS_Rhantus exsoletus_b_M_sml.jpg)
02 Rhantus exsoletus, Oberseite, Männchen
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/US_Rhantus exsoletus_b_W_sml.jpg)
03 Rhantus exsoletus, Unterseite, Weibchen
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/US_Rhantus exsoletus_a_M_sml.jpg)
04 Rhantus exsoletus, Unterseite, Männchen
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/146_Rhantus exsoletus_b_1,6x_sml.jpg)
05 Rhantus exsoletus, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/186_Rhantus exsoletus_d_8x_W_sml.jpg)
06 Rhantus exsoletus, Elytrenoberfläche
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/178_Rhantus exsoletus_b_1,25x_sml.jpg)
07 Rhantus exsoletus, Kopf, Pro- und Mesosternum
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/182_Rhantus exsoletus_c_5x_M_sml.jpg)
08 Rhantus exsoletus, 4. und 5. Protarsomer mit Tarsalklauen, Männchen
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/184_Rhantus exsoletus_b_1x_sml.jpg)
9 Rhantus exsoletus, 1.-6. Sternit
![](Assets/Image/Rhantus exsoletus/Thumbs/188_Rhantus exsoletus_d_4x_M_sml.jpg)
10 Rhantus exsoletus, Apikalsternit
Taxonomie
Rhantus exsoletus (Forster, 1771)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Colymbetinae
Gattung: Rhantus
Diagnostische Merkmale
Länge: 9,4-10,2 mm (Abb. 01-04)
Pronotum rotgelb bis rotbraun gefärbt, am Hinterrand mit medialer schwarzer Binde so breit wie der Innenabstand zwischen den Augen (Binde manchmal reduziert oder ganze Fläche einnehmend) (Abb. 01,02,05)
Elytren beiderseits der vorderen Flügeldeckennaht mit Netzung aus stark länglichen, meist ineinander übergehenden Maschenfeldern, Maschenränder wenig oder nicht punktiert (Abb. 06)
Prosternum gelb oder rotbraun gefärbt (Abb. 07)
Protarsus-Klauen der Männchen deutlich (bis zu 1/3) länger als 5. Protarsomer,
vordere und hintere Protarsus-Klaue der Männchen etwa gleich lang (Abb. 08)
1.-6. Sternit gelb bis rotbraun gefärbt (Abb. 09)
Apikalsternit im hinteren Drittel in ganzer Breite mit Längsrunzeln, Runzeln medial reduziert aber deutlich erkennbar (Abb. 10)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen erweitert, aber keine Saugscheibe bildend
Habitatpräferenz
meso- bis eutrophe pflanzenreiche und/oder detritusreiche Stillgewässer, dystrophe Gewässer/Moorgewässer, Waldgewässer (v.a. in Bruch- und Auwäldern), Auengewässer, Weiher und andere Kleingewässer
Lebensraumtyp
eurytop, (acidophil)
Schutzstatus
Biogeographie
weit verbreitet in der Paläarktis, von Europa bis Ostsibirien (selten in Südeuropa, auf den Mittelmeer-Inseln fehlend)
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.