![Print Fact Sheet](fs_images/print.png)
Click on images to enlarge
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/OS_Rhantus suturalis_b_1x_W_sml.jpg)
01 Rhantus suturalis, Weibchen, Oberseite
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/OS_Rhantus suturalis_a_1x_M_sml.jpg)
02 Rhantus suturalis, Männchen, Oberseite
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/US_Rhantus suturalis_b_1x_W_sml.jpg)
03 Rhantus suturalis, Weibchen, Unterseite
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/US_Rhantus suturalis_a_1x_M_sml.jpg)
04 Rhantus suturalis, Männchen, Unterseite
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/179_Rhantus suturalis_c_2,5x_sml.jpg)
05 Rhantus suturalis, Kopf mit Antenne
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/147_Rhantus suturalis_e_2x_sml.jpg)
06 Rhantus suturalis, Kopf und Pronotum
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/177_Rhantus suturalis_b_2x_sml.jpg)
07 Rhantus suturalis, Pro- und Mesosternum
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/181_Rhantus suturalis_b_4x_M_sml.jpg)
08 Rhantus suturalis, 3.-5. Protarsomer mit Tarsalklauen, Männchen
![](Assets/Image/Rhantus suturalis/Thumbs/183_Rhantus suturalis_a_1x_sml.jpg)
09 Rhantus suturalis, 1.-6. Sternit
Taxonomie
Rhantus suturalis (McLeay, 1825)Ordnung: Coleoptera
Familie: Dytiscidae
Unterfamilie: Colymbetinae
Gattung: Rhantus
Diagnostische Merkmale
Länge: 10,5-11,9 mm (Abb. 01-04)
Antennen einheitlich gelb gefärbt (Abb. 05)
Pronotum rotgelb bis rotbraun gefärbt, in der Mitte mit ± deutlichem, schwarzem Querfleck (Abb. 06)
Prosternum schwarz gefärbt (Abb. 07)
Protarsus-Klauen der Männchen deutlich bis etwas kürzer als 5. Protarsomer (Abb. 08)
vordere Protarsus-Klaue der Männchen deutlich länger als die hintere Klaue (Abb. 08)
1.-6. Sternit dunkel bis schwarz gefärbt (Abb. 09)
Geschlechtsdimorphismus
1.-3. Protarsomer der Männchen erweitert, aber keine Saugscheibe bildend
Habitatpräferenz
Auengewässer, Weiher und andere Kleingewässer, auch Gewässer mit Sand- oder Lehmgrund sowie Feld- und Wiesengräben
Lebensraumtyp
eurytop, (thermophil)
Schutzstatus
Biogeographie
sehr weit verbreitet, von den Azoren über ganz Europa und die südliche Paläarktis, über den Himalaja und China bis Australien, Neuseeland und Neukaledonien
Verbreitung Deutschland/Sachsen-Anhalt: (in Bearbeitung)
Bibliographie
(in Bearbeitung)
Web links
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer
Copyright © 2015. University of Halle, Dev. Biol. G. Moritz, (Lucid-Online-Server) - All rights reserved.