Print Fact Sheet
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWYXZ

Click on images to enlarge

01 Altarm der Mulde_Kuper_04_13.05.2015

02 Altarm der Schwarzen Elster_Gorsdorf_02_05.06.2014

03 Ausreisserteich_17.06.2015

04 Gorsdorf_Altarm der Schwarzen Elster_Arm II_26.05.2015

05 Großer Lausiger Teiche_09_08.05.2014

06 Großer Lausiger Teiche_15_08.05.2014

07 Großer Lausiger Teiche_16_03.05.2014

08 Dytiscus latissimus, Larve

09 Dytiscus latissimus, OS: Männchen

10 Dytiscus latissimus, OS: Weibchen

11 Graphoderus bilineatus, OS: Weibchen

12 Graphoderus bilineatus, OS: Männchen

13 Graphoderus bilineatus, Zucht

14 Graphoderus bilineatus, beim Lufttanken

15 Graphoderus bilineatus, Zucht

16 Graphoderus bilineatus, Kopulation

Einleitung zum Projekt und zur Nutzung des Identifikations- und Informationssystems

Zielstellung des Projektes war es, ein umfassendes Monitoring­System für die FFH-Arten Dytiscus latissimus und Graphoderus bilineatus in Sachsen-Anhalt aufzubauen, um grundlegende Informationen zum tatsächlichen Vorkommen und den bestimmenden Habitatansprüchen beider Spezies zu sammeln. Hierfür wurden 26 ausgesuchte Oberflächengewässer in Sachsen-Anhalt im Erfassungszeitraum 2013-2015 beprobt. Um eine umfassende Charakterisierung der Gewässer vornehmen zu können und potentielle Kriterien für die Verbreitung von G. bilineatus und D. latissimus abzuleiten, erfolgte mittels umfangreicher limnologischer Untersuchungen die Erfassung morphologischer, hydrologischer und trophischer Kriterien sowie eine Aufnahme der Vegetation der Gewässer in Abhängigkeit von der Präsenz der Spezies (Habitaterfassung). Zur besseren Eingrenzung der Gewässer als geeignete Biotope wurden ergänzend weitere biotische Faktoren analysiert, die das Nahrungsspektrum adulter Käfer (Vorderdarm-Analysen) sowie das Eiablage- und Kopulationsverhalten (Hälterung adulter Käfer in einer temporären Laborzucht) umfassten. Mittels erarbeiteter Informationen zu Verbreitung, Habitatqualität und Beeinträchtigung erfolgte für beide Arten eine Bewertung des Erhaltungszustandes im Land Sachsen Anhalt. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen wurde ein Konzept erarbeitet, dass sowohl konkrete als auch beide Arten betreffende Erhaltungs- und Schutzmaßnahmen enthält, die zur Stabilisierung der bekannten Teilpopulationen von Graphoderus bilineatus beitragen sowie eine Wiederansiedlung von D. latissimus und G. bilineatus in potentiellen Habitaten in Sachsen-Anhalt ermöglichen, um langfristig das Vorkommen dieser bedrohten Arten, nicht nur in Sachsen-Anhalt sondern auch deutschlandweit, gemäß der Natura 2000 Richtlinien zu sichern.

Auf Grundlage der im Untersuchungszeitraum erfassten 50 Schwimmkäfer-Spezies wurde eine Dytisciden-Datenbank erstellt, sowie ein interaktiver Bestimmungsschlüssel „DytisID“ zur schnellen und exakten Identifikation von Vertretern der Dytisciden entwickelt (CD ROM und LucID-Server-OnlineKey). Darüber hinaus bietet die Online-Datenbank die Möglichkeit zur Langzeit-Datenerfassung, die von der Fundbeschreibung via GPS-Daten bis hin zur molekularen Bestimmung der vorkommenden Larvalstadien via ITS-RFLP-Analyse reicht.

Um sich schnell in die Nutzung der Software und des Keys einzuarbeiten steht Ihnen eine einführende Videosequenz zur Verfügung. Darüberhinaus gibt es zu den beiden im Fokus stehenden Arten Graphoderus bilineatus und Dytiscus latissimus einen allgemeinverständlichen Flyer zum Download.

DANKSAGUNG

Herrn Dr. Uwe Thalmann (Referatsleiter: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Naturschutz, Landschaftspflege) danken wir für die Betreuung und Ermöglichung dieses Projektes.

Herrn Dietmar Spitzenberg sind wir zu großem Dank für seine Expertise und taxonomischen Nachbestimmungen verpflichtet. Des weiteren danken wir für zahlreiche Hinweise und kritische Bemerkungen bei der Durchführung und Fertigstellung des Projektes Herrn Dr. Peer Schnitter (Landesamt für Umweltschutz, Sachsen-Anhalt) und Herrn Mathis Jahr (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Naturschutz, Landschaftspflege).
Während der Initiierung, Anfangsphase und beginnenden Durchführung des Vorhabens unterstützten uns mit Rat und Tat die Herren Prof. Dr. Konrad Dettner (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer (Dresden), Dr. Werner Malchau (Schönebeck) und Stephan Erbe (Universität Halle) sowie Frau Anika Libor (Universität Graz). Dank gilt auch unserer Arbeitsgruppe Entwicklungsbiologie des Instituts für Zoologie, insbesondere unseren beiden technischen Mitarbeiterinnen Frau Renate Kranz und Frau Angelika Steller. Für die Hilfe im Gelände danken wir den Studenten Lara Sittel und Marcus Wall.

Nicht zuletzt gilt ein Dank Frau Gesine Schmidt für die aufschlussreiche Geländeexkursion zu den Populationsgewässern von Dytiscus latissimus in Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Ewald Jansen (Umweltamt Nordsachsen, SG Naturschutz) für die Genehmigung zur Beprobung des Zadlitzbruchs im Freistaat Sachsen sowie Dr. Lars Hendrich für die genetische Determination der erfassten Dytiscus latissimus-Larve.

Wir bedanken uns bei Frau Dr. Karla Schneider und Herrn Joachim Haendel, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, sowie bei den Herren Manfred Uhlig, Dr. Bernd Jäger und Frau Prof. Dr. Hannelore Hoch, Museum für Naturkunde Berlin, für die Leihgabe von Dytiscus latissimus Präparaten.

After 20 years successful colaboration with the LucID team in Brisbane, Australia, we have to thank for constant help and support Dr. Matt Taylor and Dr. Geoff Norton.

Allen sei für das Gelingen des Projektes sehr gedankt!

Sandra Brandt & Gerald Moritz

Start DytiscID

Natura 2000

Einführungsvideo zur Nutzung der Identifikationssoftware

Taxonomie

F: Dytiscidae
UF: Agabinae
G: Agabus Leach (Schnellschwimmer)

Agabus bipustulatus (Linnaeus, 1767)
Agabus fuscipennis (Paykull, 1798)
Agabus undulatus (Schrank, 1776)

G: Ilybius Erichson (Schlammschwimmer)

Ilybius ater (de Geer, 1774)
Ilybius fenestratus (Fabricius, 1781)
Ilybius fuliginosus (Fabricius, 1792)
Ilybius neglectus (Erichson, 1837)
Ilybius quadriguttatus (Lacordaire, 1835)
Ilybius subaeneus Erichson, 1837

G: Platambus Thomson

Platambus maculatus (Linnaeus, 1758)

UF: Colymbetinae
G: Colymbetes Clairville (Teichschwimmer)

Colymbetes fuscus (Linnaeus, 1758)
Colymbetes striatus (Linnaeus, 1758)

G: Rhantus Dejean

Rhantus exsoletus (Forster, 1771)
Rhantus frontalis (Marsham, 1802)
Rhantus grapii (Gyllenhal, 1808)
Rhantus latitans Sharp, 1882
Rhantus suturalis (McLeay, 1825)

UF: Copelatinae
G: Copelatus Erichson

Liopterus (Copelatus) haemorrhoidalis (Fabricius, 1787)

UF: Dytisciniae

G: Acilius Leach (Furchenschwimmer)

Acilius canaliculatus (Nicolai, 1822)
Acilius sulcatus (Linnaeus, 1758)

G: Cybister Curtis (Gaukler)

Cybister lateralimarginalis (de Geer, 1774)

G: Dytiscus L. (Gelbrandkäfer)

Dytiscus circumcinctus Ahrens, 1811
Dytiscus circumflexus Fabricius, 1801
Dytiscus dimidiatus Bergsträsser, 1778
Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758
Dytiscus marginalis Linnaeus, 1758

G: Graphoderus Dejean

Graphoderus austriacus (Sturm, 1834)
Graphoderus bilineatus (de Geer, 1774)
Graphoderus cinereus (Linnaeus, 1758)
Graphoderus zonatus (Hoppe, 1795)

G: Hydaticus Leach

Hydaticus continentalis J. Balfour-Browne, 1944
Hydaticus seminiger (de Geer, 1774)
Hydaticus transversalis (Pontoppidan, 1763)

UF: Hydroporinae
G: Graptodytes Seidlitz

Graptodytes bilineatus (Sturm, 1835)
Graptodytes granularis (Linnaeus, 1767)
Graptodytes pictus (Fabricius, 1787)

G: Hydroglyphus Motschulsky

Hydroglyphus pusillus (Fabricius, 1781)

G: Hydroporus Clairville

Hydroporus angustatus Sturm, 1835
Hydroporus palustris (Linnaeus, 1761)

G: Hydrovatus Motschulsky

Hydrovatus cuspidatus (Kunze, 1818)

G: Hygrotus Stephens

Hygrotus decoratus (Gyllenhal, 1810)
Hygrotus impressopunctatus (Schaller, 1783)
Hygrotus inaequalis (Fabricius, 1777)
Hygrotus nigrolineatus (Steven, 1808)
Hygrotus versicolor (Schaller, 1783)

G: Hyphydrus Illiger

Hyphydrus ovatus (Linnaeus, 1761)

G: Porhydrus Guignot

Porhydrus lineatus (Fabricius, 1775)

G: Suphrodytes Gozis

Suphrodytes dorsalis (Fabricius, 1787)

UF: Laccophilinae
G: Laccophilus Leach (Grundschwimmer)

Laccophilus hyalinus (de Geer, 1774)
Laccophilus minutus (Linnaeus, 1758)
Laccophilus poecilus Klug 1834

Biologie (Dytiscidae) - Schwimmkäfer

Schwimmkäfer sind vor allem durch ihre sehr großen, über 30 bis 40 mm langen Vertreter, wie dem Breitrand (Dytiscus latissimus) sowie dem Gelbrand (Dytiscus marginalis) bekannt. Alle ontogenetischen Stadien leben permanent im Süßwasser und verlassen dieses nur zum Zwecke der Verpuppung bzw. um als adulte Tiere neue Oberflächengewässer zu besiedeln. Die Anpassung an das Wasserleben lässt sich leicht an der hydrodynamischen Form des Käferkörpers erkennen sowie sind die Extremitäten, insbesondere die Hinterbeine durch Bewegungseinschränkungen an den Gelenken zu erkennen, wodurch diese mehr und mehr versteift und somit die Funktion von Ruderblättern erhielten. Schnelle und gezielte Bewegungen im Wasser sind lebensnotwendig, da Adulti sowie Larvalstadien vorwiegend sich räuberisch ernähren. Die Versorgung mit Luftsauerstoff erfolgt über mehrere Anpassungen des Chitinkörpers, der Flugmechanik und des Tracheensystems. So sind die abdominalen Stigmen dorsal unter die Elytren gewandert, die bei der Betankung mit Luft (Abb. 14) einen Spalt bilden. Somit entstehen paarige externale Luftsäcke, die eine Plastronatmung erlauben und selbst beim Tauchvorgang noch Sauerstoff in die Luftblase aus dem im Wasser gelösten Sauerstoff aufnehmen können. Auffallend sind die bei manchen Dytisciden rundlich verbreiterte Vordertarsen, die als Saugnäpfe dienen (Abb. 12).
Leider sind die Kenntnisse zu den Habitatansprüchen der Schwimmkäfer sehr gering und bedürfen einer intensiven Untersuchung. Eutrophierte Teiche beherbergen oftmals Cybister lateralimarginalis (Gaukler) und Acilius sulcatus (Furchenschwimmer), wogegen saure Moore Ilybius- (Schlammschwimmer) sowie Dytiscus-, Hydroporus und Agabus-Arten als Arteninventar aufweisen.

Untersuchungsgebiete

Biotoptypen mit Nachweis von Graphoderus bilineatus farbig markiert, Dytiscus latissimus umrandet: US_03
Untersuchungsstandorte (US):        
US_01 - Saarensee (FFH0067 "Dessau- Wörlitzer Elbauen")      
US_01 - Alte Elbe (FFH0067 "Dessau- Wörlitzer Elbauen")      
US_02 - Krägen  (FFH0067 "Dessau- Wörlitzer Elbauen")      
US_03 - Lausiger Teiche (FFH0132 "Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich östlich Bad Schmiedeberg")  
US_04 - Kuper und Altes Wasser (FFH0129 "Untere Mulde")      
US_05 - Altarme der Schwarzen Elster bei Premsendorf (FFH0075 "Alte Elster und Rohrbornwiesen bei Premsendorf")
US_06 - Altarme der Schwarzen Elster bei Gorsdorf-Hemsendorf (FFH0071 "Untere Schwarze Elster")  
US_07 - Altarme der Weißen Elster südwestlich von Döllnitz (FFH 0141 "Saale-Elster-Luppe-Aue")  
US_08 - Dieskauer Teiche ca. 7 km südöstlich von Halle/Saale im Dieskauer Park    
US_09 - AWG Seen westlich von Gommern und Plötzky      
US_10 - Arendsee (FFH0252 "Arendsee")        
           
US_01 Saarensee Alte Elbe Alte Elbe Alte Elbe  
    Teill I (Hauptteil) Teil II Teil III  
Koordinatensystem GK-D GK-D GK-D GK-D  
Rechtswert 4524286 4524862 4524222 4523611  
Hochwert 5750850 5749311 5749650 5748862  
US_02 Krägen        
           
Koordinatensystem GK-D        
Rechtswert 4527616        
Hochwert 5745143        
US_03 Großer Kleiner  Ausreißerteich    
  Lausiger Teich Lausiger Teich      
Koordinatensystem GK-D GK-D GK-D    
Rechtswert 4555067 4555370 4555269    
Hochwert 5727872 5727754 5726351    
US_04 Altes Wasser Kuper      
           
Koordinatensystem GK-D GK-D      
Rechtswert 4519479 4519894      
Hochwert 5738683 5736587      
US_05 Premsendorf Premsendorf Premsendorf Premsendorf Premsendorf
  Arm I Arm II Arm III Arm IV (Rieke) Arm V
Koordinatensystem GK-D GK-D GK-D GK-D GK-D
Rechtswert 4579497 4578459 4578238 4578305 4578315
Hochwert 5735492 5736212 5735972 5735841 5735832
US_06 Gorsdorf Gorsdorf Gorsdorf Gorsdorf  
  Arm I Arm II Arm III Arm IV  
Koordinatensystem GK-D GK-D GK-D GK-D  
Rechtswert 4562227 4562155 4560075 4560891  
Hochwert 5740362 5740387 5740981 5741195  
US_07 Döllnitz Döllnitz Döllnitz    
  Altarm I Altarm II Altarm III    
Koordinatensystem GK-D GK-D GK-D    
Rechtswert 4501337 4501487 4501579    
Hochwert 5696670 5696752 5696798    
US_08 Großer Mühlteich  Hoffmannsteich      
           
Koordinatensystem GK-D GK-D      
Rechtswert 4502358 4502378      
Hochwert 5699942 5699952      
US_09 AWG -See I AWG-See II AWG-See III    
           
Koordinatensystem GK-D GK-D GK-D    
Rechtswert 4485818 4485552 4485650    
Hochwert 5770063 5770655 5770238    
US_10 Arendsee        
           
Koordinatensystem GK-D        
Rechtswert 4464635        
Hochwert 5863155        

 

 

 


Bibliographie

Im Projekt genutzte taxonomische Literatur:

Alarie, Y., Michat, M.C., Nilsson, A.N., Archangelsky, M. & Hendrich, L. (2009):
Larval morphology of Rhantus Dejean, 1833 (Coleoptera: Dytiscidae: Colymbetinae): descriptions of 22 species and phylogenetic considerations. Zootaxa, 2317: 1-102.

Angus, R.B. (1992): Insecta, Coleoptera, Hydrophilidae, Helophorinae. In: Schwoerbel, J. & Zwick, P. (Hrsg.):
Süßwasserfauna von Mitteleuropa, Band 20/10-2. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer, 144 S.

Casper, S.J. & Krausch, H.-D. (1980):
Pteridophyta und Anthophyta, 1. Teil: Lycopodiaceae bis Orchidaceae, 1-404. In: Ettl H, Gerloff J & Heynig H (Hrsg.): Süßwasserflora von Mitteleuropa, begründet von A. Pascher, Band 23. Stuttgart, Jena: Gustav Fischer.

Casper, S.J. & Krausch, H.-D. (1981):
Pteridophyta und Anthophyta, 2. Teil: Saururaceae bis Asteraceae, 405-943. In: Ettl H, Gerloff J & Heynig H (Hrsg.): Süßwasserflora von Mitteleuropa, begründet von A. Pascher, Band 24. Stuttgart, Jena: Gustav Fischer.
Blunck, H (1923a): Zur Kenntnis de „Breitrands“ Dytiscus latissimus L. und seiner Junglarve. Zoologischer Anzeiger, 57: 157-168.

Blunck, H. & Klynstra, B.H. (1929):
Die Kennzeichen der Jugendstände in Deutschland und Holland vorkommender Dytiscus-Arten. Zoologischer Anzeiger, 81: 114-140.

Dettner, K. (1997): Noteridae, S. 97-126. In: Schwoerbel, J. & Zwick, P. (Hrsg.):
Süßwasserfauna von Mitteleuropa, Band 20/3. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer.

Freude, H., Harde, K.W. & Lohse, G.A. (Hrsg.)(1965–2001):
Die Käfer Mitteleuropas. Band 1-15. Krefeld: Goecke & Evers; Heidelberg: Spektrum.

Galewski, K. (1963):
The immature stages of central European species of Rhantus DEJEAN (Coleoptera, Dytiscidae). Polskie pismo entomologiczne, 33: 3-93.

Galewski, K.  (1973a):
Some notes on the generic characters of the larvae of the subfamily Colymbetinae (Col., Dytiscidae) with a key for the identification of the European genera. Polskie pismo entomologiczne, 43: 215-224.

Galewski, K. (1973b):
Generic characters of the larvae of the subfamily Dytiscinae (Dytiscidae) with akey to the central European genera. Polskie pismo entmologiczne, 43: 491-498.

Galewski, K. (1973c):
Diagnostic characters of larvae of central European species of Hydaticus Leach (Coleoptera, Dytiscidae) with some notes on their biology. Bulletin de l’academie polonaise des sciences, Serie des sciences biologica, 21 (7-8): 511-518.

Galewski, K. (1975):
Description of the unknown larvae of the genera Hydaticus LEACH and Graphoderus DEJEAN (Coleoptera, Dytiscidae) with some data on their biology. Annales zoologici, 32 (11): 249-268.

Galewski, K. (1985):
Generic characters of third stage larvae of Hydroporinae (Col., Dytiscidae) with a key to European genera. Polskie pismo entmologiczne, 55: 45-53.

Galewski, K. (1990a):
First stage larvae of the Central European species of Hydaticus Leach (Coleoptera, Dytiscidae) with a key to all larval stages. Annales zoologici, 43 (22): 433-439

Galewski, K. (1990b):
The larvae of Central European species of Graphoderus DEJEAN (Coleoptera, Dytiscidae). Polskie pismo entomologiczne, 60: 25-54.

Hebauer, F. & Klausnitzer, B. (1998):
Insecta: Coleoptera: Hydrophilidae: Georissidae, Spercheidae, Hydrochidae, Hydrophilidae (exkl. Helophorus). In: Schwoerbel, J. & Zwick, P. (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa, Band 20/7, 8, 9, 10-1. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer, 134 S.

Holmen, M. (1987):
The aquatic Adephaga (Coleoptera) of Fennoscandia and Denmark. I. Gyrinidae, Haliplidae, Hygrobiidae and Noteridae. Fauna Entomologica Scandinavica, 20. Leiden, Kopenhagen: Scandinavian Science Press, 168 pp.

Klausnitzer, B.  (1977): 
Bestimmungstabellen für die Gattungen der aquatischen Coleopteren-Larven Mitteleuropas. 22. Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Coleopteren-Larven. Beiträge zur Entomologie, 27 (1): 145-192.

Klausnitzer, B. (Hrsg.)(1991-2001):
Die Larven der Käfer Mitteleuropas. Band L1-L6. Krefeld: Goecke & Evers; Heidelberg, Berlin: Spektrum.

Klausnitzer, B. (1996):
Käfer im und am Wasser, 2. Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, Nr. 567, Magdeburg: Westarp Wissenschaften, 200 S.

Nilsson, A.N (1982):
A key to the larvae of the Fennoscandian Dytiscidae. Fauna Norrlandica, Umea, 5 (2): 1-45.

Nilsson, A.N. & Holmen, M. (1995):
The aquatic Adephaga (Coleoptera) of Fennoscandia and Denmark. II. Dytiscidae. Fauna Entomologica Scandinavica, 32. Leiden, New York, Köln: E.J. Brill, 192 pp.
          
Richoux, P. (1982):
Coleopteres aquatiques (genres: adultes et larves). Introduction pratique a la systematique des organismes des eaux continetales francaises, 2. Bulletin mensuel de la Societé Linnéenne de Lyon, 51: 105-128, 257-272, 289-303.

van de Weyer, K. & Schmidt, C. (2011a):
Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Bd. 1: Bestimmungsschlüssel. Fachbeiträge des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV), Heft Nr. 119, 158 S.

van de Weyer, K. & Schmidt, C. (2011b):
Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten (Gefäßpflanzen, Armleuchteralgen und Moose) in Deutschland. Bd. 2: Abbildungen. Fachbeiträge des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV), Heft Nr. 120, 374 S.

van Vondel, B.J. (1997):
Insecta: Coleoptera: Haliplidae, S. 1-95. In: Schwoerbel, J. & Zwick, P. (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa, Band 20/2. Stuttgart,Jena,Lübeck,Ulm: Gustav Fischer.

Im Projekt zitierte Literatur:

ARMSTRONG, K.F., CAMERON , C.M. & FRAMPTON, E.R. (1997):
Fruit fly (Diptera: Tephritidae) species identification: a rapid molecular diagnostic technique for quarantine application. Bulletin of Entomological Research, 87: 111-118.

BERNHARD, S. (2007):
Beitrag zur Wasserkäferfauna an Saale und Schwarzer Elster im Land Sachsen-Anhalt. Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt, 15 (1): 3-15. BFN, BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2015a): Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete. 3949-304 Dürrenhofer Moor (FFH-Gebiet).
(http://www.bfn.de/0316_steckbriefe.html?&tx_n2gebiete_pi1%5Bbundeslandffh%5D%5B0% 5D=BB&tx_n2gebiete_pi1%5Bdetail%5D=ffh&tx_n2gebiete_pi1%5Bsearchffh%5D=Suche% 20starten&tx_n2gebiete_pi1%5Bsitecode%5D=DE3949304&tx_n2gebiete_pi1%5Bspid%5D=4624) (Stand: 01.10.2015)

BFN, BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2015b):
Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete. 3953- 301 Trautzke-Seen und Moore (FFH-Gebiet).
(http://www.bfn.de/0316_steckbriefe.html?&tx_n2gebiete_pi1%5Bbundeslandffh%5D%5B0% 5D=BB&tx_n2gebiete_pi1%5Bdetail%5D=ffh&tx_n2gebiete_pi1%5Bsearchffh%5D=Suche% 20starten&tx_n2gebiete_pi1%5Bsitecode%5D=DE3953301&tx_n2gebiete_pi1%5Bspid%5D=4624) (Stand: 01.10.2015)

BINOt, M., BLESS, R., BOYE, P. GRUTTKE H. & PRETSCHER, P. (Bearb.) (1998):
Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 55, 434 S.

BLUNCK, H. (1918):
Dytiscus latissimus L., der „Breitrand“. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 9:1-5.

BLUNCK, H. (1923b):
Die Entwicklung des Dytiscus marginalis L. vom Ei bis zum Imago. 2. Teil. Die Metamorphose (B. Das Larven- und Puppenleben). Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, 121: 171-391.

BMU, BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT & BMELV, BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (Hrsg.) (2012):
Nitratbericht 2012. Gemeinsamer Bericht der Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Bonn, 94 S.

BÖTTGE, G. (2009): Genese von Altgewässern, 21-36. In: LüDERITZ, V., LANGHEINRICH, U.& KUNZ, C. (Hrsg.):
Flussaltwasser. Ökologie und Sanierung. Wiesbaden: Vieweg & Teubner, 232 S.

CHEN, B., BUTLIN, R.K. & HARBACH, R.E. (2003):
Molecular phylogenetics of the Oriental members of the Myzomyia series of Anopheles subgenus Cellia (Diptera: Culicidae) inferred from nuclear and mitochondrial DNA sequences. Systematic Entomology, 28: 57-69.

CUPPEN, J.G.M., KOESE, B. & SIERDSEMA, H. (2006).
Distribution and habitat of Graphoderus bilineatus in the Netherlands (Coleoptera: Dytiscidae). Nederlandse Faunistische Mededelingen, 24: 29-40.

DEDING, J. (1988):
Gut content analysis of diving beetles (Coleoptera: Dytiscidae). Natura Jutlandica, 11: 177-184.

DETTNER, K. & KEHL, S. (2003):
Predation by pioneer water beetles (Coleoptera, Dytiscidae) from sandpit ponds, based on crop-content analysis and laboratory experiments. Archiv für Hydrobiologie, 158 (1): 109-126.

DETTNER, K. & KEHL, S. (2009):
Die Wasserkäferfauna des Craimoosweihers und Flachweihers (Coleoptera: Hydradephaga) mit einem Fund des seltenen Breitrandkäfers Dytiscus latissimus. - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth, 26: 93-137.

ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M., EICHEN, C., SCHNITTER, P. & SCHRÖDER, E. (2006):
Grundsätzliche Überlegungen zur Bewertung des günstigen Erhaltungszustandes für die Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt und in Deutschland, 7-13.
In: SCHNITTER, P. EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Bearb.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2.

FICHTNER, E. (1994):
Tyrphoxen - tvrphophil - tyrphobiont. Entomologische Nachrichten, 18 (3): 33-40.

FRASE, T. (2013):
Dytiscus latissimus
Linnaeus, 1758 und Graphoderus bilineatus (De Geer, 1774): neue Nachweise aus Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera, Dytiscidae). Virgo, Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg, 16 (1): 33-38.

HENDRICH, L. & BALKE, M. (2000):
Verbreitung, Habitatbindung, Gefährdung und mögliche Schutzmaßnahmen der FFH-Arten Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 (Der Breitrand) und Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) in Deutschland (Coleoptera, Dytiscidae). Insecta (Berlin), 6: 98-114.

HENDRICH, L. & BALKE, M. (2003a):
Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera: Dytiscidae).
In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (2003):
Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Band I: Pflanzen und Wirbellose. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69 (1): 378-385.

HENDRICH, L. & BALKE, M. (2003b):
Graphoderus bilineatus DE GEER, 1774 (Coleoptera: Dytiscidae).
In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BIEWALD, G., HAUKE, U., LUDWIG, G., PRETSCHER, P., SCHRÖDER, E. & SSYMANK, A. (2003):
Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Band I: Pflanzen und Wirbellose. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 69 (1): 388-396.

HENDRICH, L., MÜLLER, R., SCHMIDT G. & T. FRASE (2012a):
Der Breitrandkäfer Dytiscus latissimus (Linnaeus, 1768) in Brandenburg - Wiederfund nach über 20 Jahren sowie eine kritische Betrachtung historischer Fundmeldungen und Sammlungsdaten.- Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg, 21 (3): 120-126.

HENDRICH, L., MÜLLER, R., SCHMIDT G. & T. FRASE (2012b):
Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) (Coleoptera, Dytiscidae) in Brandenburg. Märkische Entomologische Nachrichten, 14 (2): 285-294.

HENDRICH, L. & SPITZENBERG, D. (2006a):
Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen des Breitrandes Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758, 147-148.
In: SCHNITTER, P. EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Bearb.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2.

HENDRICH, L. & SPITZENBERG, D. (2006b):
Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen des Wasserkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774), 149-150.
In: SCHNITTER, P. EICHEN, C., ELLWANGER, G., NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E. (Bearb.): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2.

HOCH, K. (1938):
Ist der Breitrand (D. latissimus) (Col., Dytiscidae) im Rheinland ausgestorben? Rheinischer Naturfreund, 2: 62-63.

HOHMANN, M. (2003):
Neue Nachweise von Graphoderus bilineatus (DE GEER) (Col., Dyticidae) im östlichen Sachsen-Anhalt. Entomologische Nachrichten und Berichte, 47 (3-4): 207-208.

HOLMEN, M. (1993):
Fredede insekter i Danmark Del 3: Biller knytter til van. Entomologiske Medddelelser, 61 (1): 117-134.

INODA, T. & KAMIMURA, S. (2004):
New open aquarium system to breed larvae of water beetles (Coleoptera: Dytiscidae). The Coleopterists Bulletin, 58 (1): 37-43.

INOUE, T. & SAKURAI, T. (2007):
The phylogeny of thrips (Thysanoptera: Thripidae) based on partial sequences of cytochrome oxidase I, 28S ribosomal DNA and elongation factor-1α and the association with vector competence of tospoviruses. Applied Entomology and Zoology, 42: 71-81.

KLAUSNITZER, B. (1996):
Käfer im und am Wasser, 2. Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei, Nr. 567, Magdeburg: Westarp Wissenschaften, 200 S.

KOHLER, A. (1978):
Methoden der Kartierung von Flora und Vegetation von Süßwasserbiotopen. Landschaft und Stadt, 10(2): 73-85.

LAGB, LANDESAMT FÜR GEOLOGIE UND BERGWESEN SACHSEN-ANHALT (2005): Vorläufige Bodenkarte Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:50.000 (VBK50).
(http://webs.idu.de/lagb/lagb-default.asp?thm=vbk50) (Stand: 08.10.2015).

LANGHEINRICH, U., DOROW, S. & LÜDERITZ, V. (2002):
Schutz- und Pflegestrategien für Auenoberflächengewässer des Biosphärenreservates „Mittlere Elbe“. Hercynia N. F., 35: 17- 35.

LAU, LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.)(1992):
Katalog der Biotoptypen und Nutzungstypen für die CIR-luftbildgestützte Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung im Land Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4: 1-42.

LAU, LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.)(2009):
Digitale Karte „CIRBiotoptypen und Nutzungstypenkartierung (BTNT) im Land Sachsen-Anhalt. Verwaltungsintern zugänglich von FG 41 (LAU).

LAWA, LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (1998):
Beurteilung der Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern in der Bundesrepublik Deutschland – Chemische Gewässergüteklassifikation. Berlin: Kulturbuchverlag, 100 S.

LAWA, LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (1999):
Gewässerbewertung stehende Gewässer – Vorläufige Richtlinie für eine Erstbewertung von natürlich entstandenen Seen nach trophischen Kriterien. Berlin: Kulturbuchverlag, 74 S.

LÜDERITZ, V., PÜTTER, S., HEIDECKE, F. & JÜPNER, R. (2000):
Revitalisierung der Alten Elbe bei Magdeburg – ökologische und wasserwirtschaftliche Grundlagen. Abhandlungen und Berichte für Naturkunde, Magdeburg, 23: 29-46.

MALCHAU, W. (2010a):
4.4 Käfer (Coleoptera). 4.4.1 Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) - Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer. In: LAU, LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) (2010): Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2/2010: 181-184.

MALCHAU, W. (2010b):
4.4 Käfer (Coleoptera). 4.4.2 Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 - Breitrand. - In: LAU, LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) (2010): Bewertung des Erhaltungszustandes der wirbellosen Tierarten nach Anhang II der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen-Anhalt. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2/2010: 185-188.

MALCHAU, W. & SCHORNACK, S. (2000):
Coleoptera (Käfer): Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758; Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774). In: EVSA, Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.) (2000): Zur Bestandssituation wirbelloser Arten nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt, Sonderheft: 20-21.

MEITZNER, V. & SCHMIDT, G. (2012):
Verbreitung und Monitoring der in Anhang II der FFH Richtlinie aufgeführten Käferarten in Mecklenburg-Vorpommern. Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, 41: 122-131.

MELZER, A. HARLACHER, R., HELD K., SIRCH, R. & VOGT, E. (1986):
Die Makrophytenvegetation des Chiemsees. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, 4/86, 210 S.

MELZER, A. HARLACHER, R., HELD K. & VOGT, E. (1988):
Die Makrophytenvegetation des Ammer-, Wörth- und Pilsensees sowie des Wesslinger Sees. Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, 1/88, 257 S.

MLUV, MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES BRANDENBURG & STIFTUNG NATURSCHUTZFONDS BRANDENBURG (Hrsg.)(2005a):
Steckbriefe Brandenburger Böden, 9.1 Gley. 4 S. (http://www.mlul.brandenburg.de/media_fast/4055/a_sb_9_1.pdf)

MLUV, MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES BRANDENBURG & STIFTUNG NATURSCHUTZFONDS BRANDENBURG (Hrsg.)(2005b):
Steckbriefe Brandenburger Böden, 9.3 Vega-Gley. 4 S.
(http://www.mlul.brandenburg.de/media_fast/4055/a_sb_9_3.pdf)

MORITZ, G., DELKER, C., PAULSEN, M., MOUND L.A. & BURGERMEISTER, W. (2000):
Modern methods for identification of Thysanoptera. EPPO Bulletin 30(3/4), 591-593.

MUW, MINISTERIUM FÜR UMWELTSCHUTZ UND WASSERWIRTSCHAFT DER DDR (Hrsg.)(1982):
Fachbereichsstandard. Nutzung und Schutz der Gewässer - stehende Binnengewässer – Klassifizierung. TGL 27885/01. Leipzig: Verlag für Standardisierung, 16 S.

NAVAJAS, M., LAGNEL, GUTIERREZ, J. & BOURSOT, P. (1998):
Species wide homogeneity of nuclear ribosomal ITS2 sequences in the spider mite Tetranychus urticae contrasts with extensive mitochondrial COI polymorphism. Heredity 80: 742-752.

NIXDORF, B., HEMM, M., HOFFMANN, A. & RICHTER, P. (2003):
Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschland. Abschlussbericht, Umweltforschungsplan des Bundesministeriums Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 1056 S.

PAN & ILÖK, PLANUNGSBÜRO FÜR ANGEWANDTEN NATURSCHUTZ GMBH MÜNCHEN& INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE MÜNSTER (Bearb.) (2010):
Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten nach Anhang II und IV der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in Deutschland. Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder-Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring, BfN, FKZ 80582013: 71-72.

OEKOKART, PLANUNGSBÜRO (1999):
Pflege- und Entwicklungsplan "Presseler Heidewaldund Moorgebiet" (Auftraggeber: Zweckverband Presseler Heidewald und Moorgebiet)

REEMER, M, CUPPEN J.G.M., VAN DIJK, G. KOESE, B. & VORST, O. (2008):
De Brede Geelgerande Waterroofkever Dytiscus latissimus in Nederland. Stichting European Invertebrate Survey Nederland (EIS), Leiden, 33 S.

REICHOFF, L, SUCCOW, M. & UNRUH, M. (2011):
Der Saarensee in Sachsen-Anhalt – Vegetations- und Standortwandel eines verlandenden Elbealtwassers während der letzten 50 Jahre. Naturwissenschaftliche Beiträge Museum Dessau, 23: 5-23.

WATERSTRAAT, A. & KRAPPE, M. (2007):
Untersuchungen zu den Fischbeständen und submersen Makrophyten des Großen Serrahns, des Tiefen Zinows und der Schäfereienpöhlen im Müritz-Nationalpark. Bericht im Auftrag des Nationalparkamtes Müritz, Kratzeburg.

WESENBERG-LUND, C. (1912):
Biologische Studien über Dytisciden. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrogeographie. Biol. Suppl., 5: 1-129.

WEST, D.F., PAYETTE, T., MUNDY, T. & BLACK IV, W.C. (1997):
Regional molecular genetic key of thirteen snow pool Aedes species (Diptera: Culcidae) in Northem Colorado. Journal of Medical Entomology, 34: 404-410.

WHITE, T.J., Bruns, T., Lee, S. & Taylor, J. (1990):
Amplification and direct sequencing of fungal ribosomal RNA genes for phylogenetics, 315-322. In: INNIS, M.A., GELFAND, D.H., SNINSKY, J.J. & WHITE, T.J. (eds).

Web links

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmkäfer